Prof. Dr. Steffen Stern

Fachkanzlei für Strafrecht

Lehrbuch

Steffen Stern

Verteidigung in Mord- und Totschlagsverfahren

Das Buch wendet sich an Strafverteidiger und Nebenklägervertreter in Schwurgerichtsverfahren.

Die Verteidigung eines Mord- oder Totschlagsverdächtigen ist Bürde und Herausforderung zugleich. Es geht für diesen oft genug um lebenslange Haftstrafe, Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder Sicherungsverwahrung. Ein hocheffizientes Kriminaljustizsystem, das im Bereich der Tötungsdelinquenz Aufklärungsquoten von weit über 90% erreicht, erfordert auf der Verteidigerseite ein Höchstmaß an Professionalität, Engagement und Wissen, um ein faires Verfahren zu sichern und einen womöglich Unschuldigen vor einem Fehlurteil zu bewahren. Die Materie ist äußerst komplex; die Anforderungen an den Strafverteidiger sind enorm. Medien und Fachöffentlichkeit verfolgen gerade Mordprozesse mit besonderem Interesse. Ob Berufseinsteiger oder Fachanwalt; wer im Schwurgerichtssaal kompetent „mithalten" und wirklich „up to date" sein will, der kommt an Sterns praxisorientiertem Leitfaden, dem ersten und bislang einzigen in sich geschlossenen Verteidigerhandbuch zum Kapitalstrafverfahren, nicht vorbei. Aber auch Anwälten von Gewaltopfern und Hinterbliebenen, die sich auf die Nebenklage oder ein Adhäsionsverfahren vorbereiten, bietet das Buch ideale Möglichkeiten der Einarbeitung und Orientierung.

Stern beginnt mit einer brillanten Darstellung des materiellen Kapitalstrafrechts, um sodann das Schwurgerichtsverfahren in all seinen typischen Phasen und Facetten mit profunden Ratschlägen und strategischen Überlegungen aus Verteidigersicht zu beleuchten. Ausgesprochen nützlich und praxisnah sind die zahlreichen Mustertexte, Schaubilder und Tabellen sowie die - alphabetisch geordneten - Erläuterungen gebräuchlicher gerichtsmedizinischer Begriffe.

Die 3. Auflage bringt das Werk auf den neusten Stand von Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebung. Die zum 01. Januar 2011 grundlegend reformierte Sicherungsverwahrung, aber auch Konsequenzen, die sich aus Art. 316e Abs. EGStGB und dem Urteil des BVerfG vom 04. Mai 2011 zur Verfas- sungswiedrigkeit und begrenzten Weitergeltung ergeben, werden ausführlich besprochen. Skizziert werden auch die Eckpfeiler eines "Gesetzes zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebotes im Recht der Sicherungsverwahrung", spätestens am 01. Juni 2013 in Kraft treten soll.

3. Auflage 2013

1111 Seiten

Verlag: C. F. Müller

ISBN 978 - 3 - 8114 - 4911 - 4

Preis: 89,95 Euro

Auch als Ebook erhältlich.

 

Rezensionen

Rechtsanwalt
Joachim Back / Hanau

Rechtsanwalt
Dr. Gerhard Strate / Hamburg

Rechtsanwalt
Gerhard Baisch / Bremen

Staatsanwalt
Dr. Heiko Artkämper / Dortmund

Prof. Dr. Hans Kudlich
Uni Erlangen-Nürnberg

Stand: 20. Juli 2018

Datenschutzerklärung | Impressum